Kapitalmarktunion
Kreditversorgung des
Mittelstands sichern
Kleine und mittlere Unternehmen in Europa finanzieren sich großteils über ihre Hausbank. Daher dürfe die geplante Kapitalmarktunion den Zugang zu Krediten nicht erschweren, so EU-Abgeordneter Othmar Karas im Interview.
Mittelstand: Kapitalmarkt kein Ersatz für Bankkredite
Kleine und mittlere Unternehmen setzen vor allem bei langfristigen Finanzierungen auf den Bankkredit. Der Kapitalmarkt ist kaum eine Option. Warum das so ist, erklärt Daniel Bendel vom Forschungsinstitut IW Köln.
„Handwerker brauchen Kredite“
Eine Unternehmensfinanzierung über den Kapitalmarkt wird den Bedürfnissen der meisten Firmen in Deutschland nicht gerecht. Das kritisiert GVB-Vorstand Jürgen Gros im Interview mit der Deutschen Handwerkszeitung und erläutert die Gründe.
Gutachten: Kapitalmarktunion braucht starke Banken
Kleine und mittelständische Unternehmen bauen weiterhin auf Bankkredite als Finanzierungsinstrument. Das zeigt ein Gutachten des Wirtschaftswissenschaftlers Christoph Kaserer zur europäischen Kapitalmarktunion.
„Der Bankkredit ist und bleibt die wichtigste Finanzierungsquelle“
Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM), hat in einem Interview die Bedeutung von Krediten für die Unternehmensfinanzierung hervorgehoben. „Der Bankkredit ist und bleibt die wichtigste Finanzierungsquelle für den Mittelstand“, so der Wissenschaftler.
Gerda Hasselfeldt: „Klassische Kreditfinanzierung nicht beeinträchtigen“
Die Kapitalmarktunion darf nicht zu einer Beeinträchtigung der klassischen Kreditfinanzierung führen. Das fordert Gerda Hasselfeldt, Chefin der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, im Interview.
Kapitalmarktunion richtig gestalten, um Ziele zu erreichen
Die Wachstums- und Beschäftigungsziele der von der EU-Kommission geplanten Kapitalmarktunion sind in Gefahr. Das Projekt werde nur von Erfolg gekrön sein, wenn es den Strukturen der kreditfinanzierten mittelständischen Wirtschaft Rechnung trägt. Das betont der Genossenschaftsverband Bayern anlässlich einer Resolution im Europäischen Parlament.
Mittelständische Unternehmen bevorzugen Bankkredite
Die EU-Kommission will mit der Kapitalmarktunion für mehr Wachstum und Beschäftigung sorgen: Die Unternehmensfinanzierung soll erleichtert werden und zusätzliche Anlageoptionen für Investoren entstehen. Bayerns Volksbanken und Raiffeisenbanken sehen das Vorhaben jedoch mit Skepsis.
Widersprüche bei der Regulierung der Mittelstandsfinanzierung
Kredite verteuern, Anleiheemissionen erleichtern: Der GVB weist auf widersprüchliche Regulierungsansätze bei der Unternehmensfinanzierung hin. Die Wachstumsziele der von der EU-Kommission geplanten Kapitalmarktunion würden nur erreicht, wenn die Regeln für die Kreditvergabe mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden.