Ausstellung der Kulmbacher Kommunbräu
Kommunbräu eG erforscht ihre Wurzeln
Ausstellung über Kulmbacher Mühle als Ursprung der Genossenschaft
Die Ausstellung über die Limmersmühle weckt reges Interesse in Kulmbach.
Die Kulmbacher Kommunbräu eG erforscht ihre eigenen Ursprünge: Die Brauereigenossenschaft zeigt in einer Ausstellung die Geschichte ihres Gründungsorts, der Limmersmühle. Die Kommunbräu hatte das 1972 stillgelegte Gebäude erworben. Dadurch konnte die Mühle und ihre Tradition in Kulmbach erhalten werden.
Die Ausstellung gliedert sich in sechs Themenblöcke mit insgesamt 22 Schautafeln. Zu sehen sind 50 Fotografien, die unter anderem das Handwerk des Müllers oder die Bedeutung der Wasserkraftnutzung für Kulmbach zeigen. Ein Teil der Ausstellung ist der Kommunbräu selbst gewidmet: In zwei Vitrinen sind Geschäftspapiere sowie Kassenbücher der Genossenschaft zu sehen, zum Teil aus dem Jahr 1804.
Der Vorsitzende der Kommunbräu, Hans-Jürgen Päsler, sagte: "Manchmal ist es nötig, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen, um zu erkennen, wo die Wurzeln sind, die zu unserer Brauerei und zu diesem Wirtshaus geführt haben."