Interessen vertreten
Interessenvertretung
Der GVB übernimmt als Interessenvertreter seiner Mitgliedsgenossenschaften die Aufgabe, den Themen der bayerischen Genossenschaften gegenüber der Politik und Öffentlichkeit in Bayern, in Deutschland und in Europa Gehör zu verschaffen.
Für unsere Mitglieder betreiben wir intensives Monitoring der Gesetzgebungsinitiativen und halten Kontakt zu Politik, Behörden sowie zu branchenspezifischen Verbänden, um den Interessen der Mitgliedsunternehmen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene Gewicht zu verleihen.
Positionspapiere und Analysen
Eigenkapital im Mittelstand stärken
Bayerische Real- und Finanzwirtschaft legen gemeinsames Positionspapier vor 16.09.2020
Bayerische Wirtschaft unterstützt Fitnesscheck für Regulatorik
Verbände der bayerischen Real- und Finanzwirtschaft unterzeichnen gemeinsames... 29.07.2020
Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik aufzeigen
GVB beteiligt sich an Strategieüberprüfung der EZB 10.06.2020
Bankregulierung im Schatten der Corona-Krise
GVB warnt in Stellungnahme an BVR vor Goldplating bei deutscher Umsetzung des... 14.05.2020
Bayern will Position in Brüssel und Berlin stärken
Staatsregierung nimmt Anregung des GVB auf 25.07.2019
Basel III-Finalisierung darf Mittelstandsfinanzierung nicht erschweren
Kammern und Verbände veröffentlichen gemeinsames Positionspapier 19.02.2019
Verhältnismäßigkeit: Regionalbanken von unverhältnismäßiger Bürokratie befreien
Neuer Onepager veröffentlicht 23.08.2018
Green Finance: Bankenregulierung nicht für Klimapolitik instrumentalisieren
Aktualisierter Onepager 23.05.2018
Bundestagswahlprogramme 2017 aus genossenschaftlicher Sicht
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ziele und Pläne 07.08.2017
Wirtschaftsverbände aus Bayern und Österreich fordern Erleichterungen für Regionalbanken
Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht 21.06.2017
GVB-Onepager
Der GVB stellt zu relevanten aktuellen Gesetzgebungsverfahren und Themen Kurzübersichten zur Verfügung. Sie beinhalten die für die Genossenschaften wesentlichen Positionen und Argumente.
EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA)
Verbünden Rechnung tragen – Resilienz stärken
Europäische Kapitalmarktunion
EU-Kapitalmarkt kein Allheilmittel
Verhältnismäßigkeit in der Bankregulierung
Risikoarme Regionalbanken entlasten
Risikoreduzierungsgesetz (RiG)
Regionalbanken nicht zusätzlich belasten
Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Mängel im Geldwäsche-Kampf beseitigen
Verbraucherschutz im Finanzwesen
Regeln überprüfen, Kunden stärken
Umsetzung des Basel III-Finalisierungspakets in Europa:
Verbundgewichtung beibehalten
Umsetzung des Basel III-Finalisierungspakets in Europa:
Bewährte Finanzstruktur schützen
EU-Einlagensicherung:
Risikoabbau statt Vergemeinschaftung
Grünes Finanzwesen („Green Finance“):
Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Vernunft paaren